
Projektionen mit hoher Lichtleistung bei voller 4K-Auflösung, das sind Anforderungen, die etwa in Hörsälen, großen Veranstaltungs- und Schulungsräumen aber auch in Museen oder bei künstlerischen Aktionen gestellt werden. Aus dem Hause Sharp/NEC haben wir uns den P721Q-W kommen lassen, der solchen Anforderungen genügen dürfte.
Will man Projektionen mit 3840 x 2160 Bildpunkten zeigen, dann macht das nur Sinn, wenn auch die Bildgröße so ist, dass die vielen Details wahrnehmbar werden. Großprojektionen erfordern aber automatisch eine hohe Lichtleistung, insbesondere wenn unter Tageslichtbedingungen gearbeitet wird. Der DLP-Projektor P721Q-W von Sharp / NEC wird mit einer Lichtleistung von 7200 Lumen angegeben. Das ist schon mal eine gute Voraussetzung, um eindrucksvolle Präsentationen zeigen zu können. Der Projektor nutzt eine Laser / Phosphor Lichtquelle, die viele Vorteile bietet. Dazu gehört die im Gegensatz zu alten UHP- oder Quecksilberdampflampen wesentlich längere Nutzungsdauer verbunden mit hoher Ausfallsicherheit. Gerade die Wartungsfreiheit bietet die Basis, dass Präsentationen auch im 24/7 Betrieb ohne Unterbrechungen ablaufen können. Zudem ist diese Lichtquelle unempfindlich gegenüber kurzfristigem Ein- und Ausschalten und mit ihr kann der Projektor ohne Einschränkungen in jeder Raumlage betrieben werden. Zudem kommt bei dieser Technologie kein giftiges Quecksilber zum Einsatz und die elektrische Verlustleistung und damit die Stromaufnahme sind deutlich geringer.
Die hohe Auflösung des Projektors ermöglicht es, auch sehr große Bilder zu zeigen, ohne dass einzelne Pixel wahrnehmbar wären. Soweit sind die technischen Voraussetzungen also für hochwertige Bilder gegeben.
Ausstattung und Technik
Schauen wir uns das Gerät nun einmal näher an. Äußerlich entspricht es dem, was man von einem Projektor für den professionellen Einsatz erwarten kann: eine gradlinige, schnörkellose Gehäuseform mit einem mittig fest angebrachten Projektionsobjektiv (Standard, Long Throw), das um etwa fünf Zentimeter vorsteht. Es ist voll elektromotorisch in Zoom und Fokus bedienbar und auch der sehr weite vertikale (+-55%) sowie der ebenfalls gute horizontale (+- 25 %) Lens-Shift sind elektromotorisch einstellbar.
Das rückseitige Anschlussfeld bietet die für ein solches Gerät wichtigen Verbindungsmöglichkeiten wie zwei HDMI-Buchsen für Bild- und Tonsignal sowie eine RJ45 Buchse, über die der Projektor per Ethernet über eine Entfernung von bis zu 100 Metern ein digitales Bildsignal mit voller Auflösung übernehmen kann. Über eine weitere RJ45-Buchse lässt sich der Projektor an ein lokales Netzwerk anbinden. Darüber sowie auch über RS232 ist die komplette Steuerung möglich. Auch Crestron Room View ist integriert. Ein Audio-Ausgang gibt das jeweils zum Bild gehörende Tonsignal per 3,5 mm Klinkenbuchse an eine externe Verstärkeranlage weiter. Aber auch der eingebaute 2 x 10 Watt Verstärker kann in nicht zu großen Räumen oder zur Kontrolle hilfreich sein. Eine USB-Buchse steht zur Stromversorgung kleiner Zusatzgeräte wie z.B. Player zur Verfügung. Sie liefert bis zu 1,5 Ampere. Ferner gibt es einen 12 Volt Ausgang zu Steuerungszwecken.



Anschlüsse und Bedienung
Die IR-Fernbedienung kann auch per Kabel mit dem Projektor zu verbinden (3,5 mm Klinke), was unter Anderem dann wichtig sein kann, wenn der Projektor in einer Rückprojektion nicht per Infrarot erreichbar ist.
Lichtleistung und Farbe
Nun das übliche Prozedere: Wir legen per HDMI unser Testsignal an und aktivieren den Projektor. Nach ca. 10 Sekunden beginnt der Lüfter seine Arbeit und nach 45 Sekunden hat das Gerät das Eingangssignal erkannt und wir sehen unser Testbild. Der aktuelle Bildmodus ist „Präsentation“ und wir sind begeistert, wie strahlend und frisch alle Farben zu sehen sind. Visuell sind keinerlei Farbverfälschungen festzustellen. So können wir sagen, dass das Bild in diesem Arbeitsmodus ohne Einschränkungen genutzt werden kann. Auch beim Wechsel zur genormten sRGB-Darstellung ist kein nennenswerter Unterschied feststellbar. Nun sind wir gespannt, wie die Projektion in der Einstellung „hell“ sein wird und schalten um. Doch auch jetzt ist keine Fehlfarbe zu erkennen, nicht einmal ein verschobener Weißpunkt ist durch Augenschein festzustellen. Das ist super! Spannend ist jetzt noch der letzte Punkt: Erreicht unser Testkandidat auch die angegebene Lichtleistung von 7200 Lumen? Wir messen normgerecht die Beleuchtungsstärke an neun Punkten einer weißen Projektion und normieren den Wert auf einen Quadratmeter. Das Ergebnis: Der P721Q-W, der wir uns angeschaut haben, kommt auf satte 7750 Lumen, er liefert damit eine um 8% höhere Lichtleistung, als angegeben. Sogar beim Bildmodus „sRGB“ (6625 Lumen) und bei „Präsentation“ (6850 Lumen) liegt er noch voll im Toleranzbereich. Auch die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung ist mit 93% hervorragend.
Sharp / NEC P721Q-W: Lichtleistung in lm
Sharp NEC P721Q-W: Auflösung 4K, Lichtleistung lt. Hersteller: 7200 Lumen
7740 | 8060 | 7750 |
7760 | 8000 | 7610 |
7590 | 7760 | 7460 |
E = 7748 Lumen, gemessen in enger Anlehnung an IEC. Prozentuale Lumen-Abweichung von Herstellerangabe: +8%, Lichtl. bei „sRGB“: 6623 Lumen, Lichtl. bei „Präsentation“: 6850 Lumen, G2 = Emin/Emax * 100 = 93 %



Fazit
Solange man nicht auf Wechselobjektive und kurze Brennweiten zugreifen will, ist der Sharp NEC P721Q-W derzeit einer der hochwertigsten DLP-Projektoren mit 4K UHD-Auflösung. Unser Testgerät übertraf bei der Lichtleistung in der hellsten Einstellung den Sollwert deutlich und blieb auch in den anderen Farbmodi im Toleranzbereich der 7200 Lumen. Die Farbdarstellung konnte dabei in allen Farbmodi voll überzeugen. Werden also von einer Projektion beste Farbdarstellung, große Detailvielfalt und eine gute Lichtleistung verlangt, dann sollte man diesen Projektor in die nähere Auswahl ziehen.
Technische Daten: Sharp/NEC P721Q-W
Hersteller: | Sharp / NEC |
Modell: | P721Q-W |
System: | 1 x DMD 0,65“ |
Auflösung (physikal.): | HDTV 1920 x 1080 |
Darstellb. Auflösung: | 3840 x 2160 4K UHD |
Lichtleistung angegeben: | 7200 Lumen |
Lichtleistung gemessen: | 7750 Lumen (IEC) |
Lichtleistung sRGB: | 6620 Lumen |
Ausleuchtung angegeben: | k.A. |
Ausleuchtung gemessen: | 93 % |
Kontrastverhältnis: | 3000000:1 |
Lampe: | Laser/Phosphor |
Lebensd. Lampe: | 20.000 |
Ablenkfrequenzen: | |
H-sync: | 15-140 kHz kHz |
V-sync: | 24-120 / 240 Hz Hz |
Obj.-Bedienung: | elektromotorisch |
Entf. f. Bildgröße 1m²: | 1,66 m |
Lensshift: | v: +55,-55 h: +/-25 |
Projektions-Verhältnis: | 1,25 – 2 : 1 |
Bildant. über opt. Achse: | 100 % +- Shift |
Versorgungsspannung: | 100-240 V |
Leistungsaufnahme: | 520 W |
Leistungsaufn. Standby: | k.A. |
Audioverstärker: | 2 x 10W |
Anschlüsse:. | |
RGB in/out(Computer): | nein |
RGB (BNC-Anschlüsse): | nein |
Video (FBAS): | nein |
Komponenten: | nein |
S-Video: | nein |
Digitaleingang: | 2 x HDMI + HDBaseT |
Serielle (RS232): | ja, control |
USB: | ja, 5 Volt, 1,5 Ampere |
Netzwerk: | ja, RJ45, control |
Betr.-Geräusch: | 36 (24) dB |
Abluftaustritt: | links |
Abmessungen (HxBxT): | 176 x 486 x 432,5 mm |
Transportmaß über alles *): | 186 x 486 x 435 mm |
Gewicht: | 14,70 kg |
Einsatzgewicht **): | 14,60 kg |
Fernbedienung: | IR + Kabel |
Besonderheiten: | Netzwerksteuerung mit der Möglichkeit, Power On/Off bei mehreren Projektoren gleichzeitig zu schalten |
Garantie: | 3 Jahre |
Marktpreis inkl. MWSt: | 5.500 € |
*) inklusive aller festen, überstehenden Teile, **) mit Netzkabel und einsatzbereiter Fernbedienung