
Ein leistungsstarker und ganz neuer Ultrakurzdistanzprojektor wurde uns von Vivitek zum Testen geliefert. Der DU775Z-UST ist mit einer Lichtleistung von 5000 Lumen angegeben und bietet eine Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten. Damit bringt der die besten Voraussetzungen mit für sowohl den Einsatz in Schulungssituationen als auch in Ausstellungen und bei anderen Präsentationen, wenn große Bilder in hoher Auflösung gefordert sind und man vermeiden muss, dass etwa durch Publikum Schatten auf die Projektion fallen.
Ultrakurzdistanzprojektoren stehen oder hängen, wie die Bezeichnung vermuten lässt, in extrem kurzer Entfernung vor der Projektionsfläche. Typisch sind hier wenige Zentimeter bis maximal einen Meter. Die geringe Projektionsdistanz bietet viele Vorteile. So wird die Gefahr minimiert, dass Personen sich zwischen Projektor und Bildwand bewegen und so einerseits das Bild beschatten und andererseits Gefahr laufen, in die Lichtquelle zu blicken und so Schaden zu nehmen. Auch Rückprojektionen sind mit diesen Geräten einfacher und raumsparender zu realisieren. Nachteile ergeben sich daraus, dass die Projektionsgeometrie extrem von der exakten Ausrichtung des Projektors zur Bildwand abhängig ist. Der kleinste Fehlwinkel macht sich in kräftigen Verzerrungen der Bildgeometrie bemerkbar. Entsprechend stabil müssen die Befestigungen sowohl der Bildwand als auch des Projektors ausfallen. Völlig ungeeignet sind etwa frei hängende Bildwände, bei denen der leiseste Luftzug zu heftigen Bildbewegungen führt. Am besten montiert man einen solchen Projektor an einer vom Hersteller gelieferten oder empfohlenen Halterung, die fest mit der Decke oder der Bildwand verschraubt wird. Auch eine gute Lösung ist es, den Projektor auf eine stabile Unterlage unterhalb der Projektionsfläche zu stellen. Schon wenige Zentimeter Entfernung zur Wand ergeben eine Projektion in beeindruckender Größe.
Der Projektor selber ist erfreulich kompakt und dabei relativ leicht. Er wiegt keine neun Kilogramm und belastet somit die Halterung nicht besonders. An seiner Oberfläche – wir betrachten hier das Gerät stehend – ist die insofern auffällige Projektionsoptik als sie aus dem im Gehäuse liegenden Objektiv sowie einem gewölbten Umlenkspiegel besteht, der hinter einem Schutzglas zu erkennen ist. Diese Anordnung hat einerseits den Vorteil, dass sich die Projektionsentfernung etwas verlängert und man durch die exakt berechnete Wölbung des Spiegels das ansonsten erforderliche, sehr große Objektiv spart. Zum justieren des Fokus gibt es einen gut erreichbaren Griff, der sich auf den oberen Bereich des Bildes stärker auszuwirken scheint, als auf den unteren. Auch das ist leicht erklärlich: Die Entfernung des oberen Bildrandes ist deutlich weiter vom Objektiv entfernt, als der untere.

Rechts die manuelle Fokus-Einstellung, links hinter dem schwarzen Schlitz
verbirgt sich ein gewölbter Umlenkspiegel
Das Anschlussfeld befindet sich auf der zur Bildwand ausgerichteten Projektorseite. Diese Position finden wir etwas ungünstig. Bei einer festen Installation wird es schwierig, hier die richtige Buchse für ein nachträglich anzuschließendes Gerät zu finden. Zudem wird es hier sehr eng, wenn man nur eine relativ kleine Projektion braucht und das Gerät deswegen direkt an der Wand platziert wird.

Das Anschlussfeld wurde an der Seite angebracht, die direkt an der Projektionswand liegt.
Alle wichtigen Anschlussmöglichkeiten werden geboten. Da ist die alte VGA-Verbindung, die sowohl als Eingang als auch als Ausgang angeboten wird und in doppelter Ausführung die Verbindungsmöglichkeit für HDMI (mit MHL). Kontrolliert und gesteuert werden kann das Gerät über RJ45 (LAN) oder seriell über RS232. Zwei USB-Buchsen liefern Versorgungsspannung für externe Geräte mit ein oder zwei Ampère.
Die IR-Fernbedienung ist übersichtlich gestaltet, bietet einen Laserpointer und man kann gezielt auf das gewünschte Eingangssignal zugreifen. Etwas ungewöhnlich: es gibt separate Taster zum Ein- und Ausschalten des Projektors.

Die IR-Fernbedienung ist mit einem Laserpointer ausgestattet und lässt eine direkte Quellenauswahl zu.
Sie hat separate Taster zum Ein- und Ausschalten.
Wir drücken auf „Ein“ und bereits sechs Sekunden danach ist das Vivitek-Logo zu sehen. Es braucht nur 15 Sekunden insgesamt, bis das Bildsignal projiziert wird. Uns erfreuen im zunächst eingestellten Bildmodus „Präsentation“ relativ saubere und strahlende Farben mit schöner Abstufung zu den Pastelltönen. Noch strahlender und sauberer wird es, wenn wir sRGB wählen, wobei – wie üblich – die Helligkeit der Projektion sinkt. Volle Lichtleistung brauchen wir für unsere Messung und so wechseln wir in den Modus „Hell“. Mit steigender Lichtleistung sinkt nun die Strahlkraft und Klarheit insbesondere der satten Farben.
Wir messen nun normgerecht die Lichtleistung und können erfreut einen Nutzlichtstrom von guten 4775 Lumen feststellen. Damit liegt unser Testkandidat mit einer Abweichung von nur -5% gut im Zielgebiet. In der Einstellung „Präsentation“ stellen wir immer noch eine Lichtleistung von 3300 Lumen fest, bei sRGB sind es dann aber nur noch 1700 Lumen. Auch die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung ist mit 82% lobenswert.
Vivitek DU775Z-UST: Lichtleistung in lm
Vivitek DU775Z-UST: Auflösung WUXGA (1920×1200), Lichtleistung lt. Hersteller: 5000 Lumen
4640 | 4370 | 4300 |
5210 | 4880 | 4770 |
5270 | 4720 | 4810 |
E = 4774 Lumen, gemessen in enger Anlehnung an IEC. Prozentuale Lumen-Abweichung von Herstellerangabe: -5%, Lichtl. bei „sRGB“ / „beste Farbe“: 1689 Lumen, Lichtl. bei „Präsentation“ / „Normal“: 3310 Lumen, G2 = Emin/Emax * 100 = 82%



Fazit
Der Ultrakurzdistanzprojektor DU775Z-UST von Vivitek ist mit 5000 Lumen sehr lichtstark und kann aus wenigen Zentimetern Wandabstand riesige, detailreiche Bilder projizieren. Er ist sehr gut für den Einsatz in Schulungs- und Arbeitsgruppen geeignet, er kann aber auch sehr gut bei Veranstaltungen oder in Ausstellungen Akzente setzen.
Technische Daten: Vivitek DU775Z-UST
Hersteller: | Vivitek |
Modell: | DU775Z-UST |
System: | 1 x DMD 0,48“ |
Auflösung (physikal.): | WUXGA 1920 x 1200 |
Darstellb. Auflösung: | 3840 x 2160 |
Lichtleistung angegeben: | 5000 Lumen |
Lichtleistung gemessen: | 4770 Lumen (IEC) |
Lichtleistung sRGB: | 1690 Lumen |
Ausleuchtung angegeben: | k.A. |
Ausleuchtung gemessen: | 82 % |
Kontrastverhältnis: | 3.000.000: |
Lampe: | Laser/Phosphor |
Lebensd. Lampe: | 20.000 |
Ablenkfrequenzen: | |
H-sync: | k.A. |
V-sync: | k.A. |
Obj.-Bedienung: | manuell |
Entf. f. Bildgröße 1m²: | 0,3 m |
Lensshift: | fix |
Projektions-Verhältnis: | 0,25:1 |
Bildant. über opt. Achse: | 100 % |
Versorgungsspannung: | 100-240 V |
Leistungsaufnahme: | k.A. |
Leistungsaufn. Standby: | k.A. |
Audioverstärker: | 2 x 10 W |
Anschlüsse:. | |
RGB in/out(Computer): | ja |
RGB (BNC-Anschlüsse): | nein |
Video (FBAS): | ja |
Komponenten: | ja (BNC) |
S-Video: | nein |
Digitaleingang: | 2x HDMI + MHL, 1x HDMI, DVI-D |
Serielle (RS232): | ja |
USB: | ja |
Netzwerk: | ja |
Betr.-Geräusch: | 32 (27) dB |
Abluftaustritt: | rechts |
Abmessungen (HxBxT): | 150 x 380 x 405 mm |
Transportmaß über alles *): | 175 x 380 x 405 mm |
Gewicht: | 8,90 kg |
Einsatzgewicht **): | 9,25 kg |
Fernbedienung: | IR mit Laserpointer + wired |
Besonderheiten: | Optional: Interaktivität |
Garantie: | 5 Jahre |
Marktpreis inkl. MWSt: | 2400 € |
*) inklusive aller festen, überstehenden Teile, **) mit Netzkabel, VGA-Adapter und einsatzbereiter Fernbedienung