Von generativer KI und virtueller Produktion bis hin zu nachhaltigen Arbeitsabläufen zeigt die IBC, die vom 12.-15. September in Amsterdam stattfindet, wie die Medien- und Unterhaltungswelt jetzt aussieht und in Zukunft aussehen wird. Eine Auswahl an Themen, die für uns relevant sind, sei hier kurz skizziert.
Die IBC steht in den Startlöchern, wenn im September die globale Debatte über Innovationen im Bereich Medien und Unterhaltung (M&E) startet. Branchenakteure aus mehr als 170 Ländern werden auf der diesjährigen Messe zusammenkommen, um Kontakte zu knüpfen, zusammenzuarbeiten und Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen – mit einem verstärkten Fokus auf transformative Technologien und reale Anwendungen. Die IBC2025 stellt Future Tech vor, einen dynamischen Hub für neue Technologien, Kooperationsprojekte und Talente der nächsten Generation, der die gesamte Halle 14 einnimmt.
Future Tech: Innovation im Mittelpunkt
Bahnbrechende Fortschritte in Bereichen wie KI, virtuelle Produktion, interaktive Medien, nachhaltige Technologien und immersive Erlebnisse sollen die Besucher auf ihrer Reise durch die IBC2025 begleiten und stehen bei Future Tech im Mittelpunkt. Wer die Halle 14 besucht, wird sehen, wie KI vom Konzept zur Praxis übergeht, von der Automatisierung der Live-Produktion über generative Content-Tools bis hin zu neuen Anwendungen, die gerade eingeführt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, in die virtuelle Welt von LED-Hintergründen, Augmented Reality und Echtzeit-VFX einzutauchen und mit Ausstellern darüber zu sprechen.
Future Tech bietet eine kuratierte Mischung aus visionären Präsentationen, praktischen Demos und Vordenkerbeiträgen und umfasst außerdem, u.a.:
Accelerator Innovation Zone: Hier werden neun innovative Proof-of-Concept-Projekte (PoC) vorgestellt, die durch die Zusammenarbeit von Medieninhabern und Technologieanbietern schnelle Lösungen für einige der schwierigsten praktischen Herausforderungen der Branche bieten.
Future Tech Stage: Diese Bühne, die mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und Live-Demos – einschließlich der Accelerator PoCs – gefüllt ist bietet Branchenpionieren die Möglichkeit, einen Ausblick auf die Technologien zu geben, die die Erstellung und Bereitstellung von Inhalten verändern werden.
IBC Hackfest x Google Cloud: Ein intensiver zweitägiger Hackathon mit digitalen Innovatoren, Technologieunternehmern, Softwareentwicklern, Kreativen und Ingenieuren, die sich mit Gemini AI und anderen Technologien mit realen Herausforderungen im Bereich Medien und Unterhaltung auseinandersetzen.
100 Jahre Fernsehen: Diese Ausstellung feiert ein Jahrhundert der Innovation seit der ersten Fernsehbildvorführung durch John Logie Baird an der Strathclyde University im Jahr 1925 und bietet nicht nur einen Rückblick, sondern auch einen Ausblick auf die nächsten 100 Jahre.
Future Tech ist auch Gastgeber des wachsenden IBC Talent Programms, das am Freitag, dem 12. September, stattfindet und eine Vielzahl von Veranstaltungen und Referenten beinhaltet, die alle Themen von Mentoring und Karrierewegen bis hin zu praktischen Fähigkeiten, Vielfalt und Inklusion abdecken.
Innovation ist keineswegs auf Halle 14 beschränkt. Bahnbrechende Fortschritte in allen Bereichen, von der Produktion und Übertragung über Kameras und Beleuchtung bis hin zu Streaming und Cloud-Diensten, werden an den Ständen der Messe im Rampenlicht stehen – darunter Ausstellerpräsentationen, Demos und Podiumsdiskussionen auf den beiden Content Everywhere-Bühnen und im Showcase Theatre.

Die IBC-Konferenz
Die diesjährige IBC-Konferenz, die Wissens- und Networking-Veranstaltung, findet vom 12. bis 14. September statt. Sie bringt eine breite Mischung aus Branchenführern und Innovatoren zusammen, um Themen wie das Fernsehgeschäft und die Suche nach nachhaltigem Wachstum auf neuen Plattformen, Live-Sport und Echtzeit-Erlebnisse, personalisierte Werbung und die Zukunft kommerzieller Modelle sowie Entdeckung und Bekanntheit – wie man sicherstellt, dass Inhalte in einer überfüllten Landschaft sichtbar werden – zu behandeln.
Auch in diesem Jahr werden wieder visionäre Referenten auf der Konferenz vertreten sein, die sich mit geschäftskritischen Herausforderungen rund um Technologie und Werbemodelle befassen. Auch KI spielt im Programm eine wichtige Rolle. Dabei wird nicht nur ihr kreatives Potenzial untersucht, sondern auch, wie sie die Effizienz steigern, die Personalisierung verbessern und redaktionelle Arbeitsabläufe in der Praxis unterstützen kann.
Zu den neu angekündigten Referenten gehören Elke Walthelm, COO bei Sky Deutschland, Rollo Goldstaub, Global Head of Sports Partnerships bei TikTok, und Thomas Gruber, Co-CEO bei ProsiebenSat 1 PULS 4. Sie werden sich anderen Vertretern von Unternehmen wie ITV, YouTube, Sling TV und Warner Bros. Discovery anschließen, um sich eingehend mit den Themen, Herausforderungen und Chancen zu befassen, die Medien, Unterhaltung und Technologie verändern.
Ein weiteres wichtiges Element der Konferenz ist das weltweit renommierte Technical Papers Programme der IBC, das mit peer-reviewten Forschungsarbeiten zu aktuellen Themen auf die Konferenz zurückkehrt. Darüber hinaus bietet die Conference Delegate Lounge einen Ort für ruhige Geschäftsgespräche sowie Networking-Frühstücke, VIP-Gespräche und Roundtables.

