Prolight + Sound 2025

Die Prolight + Sound feiert ihren 30sten Geburtstag und richtet den Blick auf die Zukunft. Vom 8. bis 11. April 2025 lädt die Fachmesse Hersteller, Entscheider, Techniker und Kreative aus allen Bereichen des Sektors der Veranstaltungstechnik zur großen Jubiläumsshow. Mit top-aktuellen Themen, die die Branche bewegen, neuen und erweiterten Events sowie einem passgenauen Bildungsangebot setzt sie den Fokus auf frische Impulse und Wissenstransfer.

Basierend auf zahlreichen Gesprächen mit den Beteiligten der Branche wird die Prolight + Sound 2025 drei Themenschwerpunkte bieten. Diese werden sowohl im Rahmenprogramm als auch in Produktlösungen abgebildet.

Unter dem Titel „ProGreen: Impulse für eine nachhaltigere Eventbranche“ werden die neuesten Trends und Entwicklungen beleuchtet, die die umweltfreundliche Ausrichtung und Gestaltung der Veranstaltungsindustrie vorantreiben. Der Schwerpunkt „FutureScapes: Erlebniswelten zwischen Immersion und KI“ widmet sich den Möglichkeiten, die die Anwendung immersiver Technologien und Künstlicher Intelligenz für die Kreation von Entertainment-Erlebnissen bietet. Im Fokus des Top-Themas „MultiTech: Flexibel und smart“ stehen innovative, vielseitig einsetzbare Technologien und Konzepte sowie deren Einfluss auf die Eventbranche.

Als führende Fachmesse für Theater- und Bühnentechnik in Europa präsentiert die Prolight + Sound in diesem Jahr ein neu konzipiertes und erweitertes Theater- und Bühnentechnik-Areal, das speziell auf die Bedürfnisse der Theater-Community zugeschnitten ist. Es vereint vier zentrale Aspekte: Ausstellung, Bildung, Wissenstransfer und Networking.

Ein integraler Bestandteil des Konzepts ist das „Theatre College“ by VPLT, das mit hochwertigen, zweisprachigen Seminaren und Workshops Fachwissen zu relevanten Themen bietet – realisiert in Zusammenarbeit mit führenden Branchenverbänden. Im Mittelpunkt steht die neue „Theatre Stage“. Dort findet unter anderem erstmals der „Theatre Talk“ statt. In dem täglichen, insgesamt einstündigen Präsentationsformat können Unternehmen aus anderen Bereichen ihre Produkte gezielt einem Theater-Fachpublikum vorstellen und sich mit diesem austauschen.

ProAudio Impressionen

Auf der „Silent Stage“ stellt die Firma „InEar“ ihre innovativen, integrierten Soundtechnologie-Lösungen vor. Das gemeinsam mit dem Verband Deutscher Tonmeister e.V. (VDT) umgesetzte „ProAudio College“ bietet internationale Workshops und Seminare für Audio Professionals sowie den interessierten Branchennachwuchs im Live- und Studio-Bereich.

Das ProAudio-Areal (Halle 11.0) bietet dem Publikum zudem spannende neue Formate. Die neue Special Area „MusicOneX“ ist eine Weiterentwicklung des Performance + Production Hub und entsteht in Zusammenarbeit mit dem Sample Music Festival (SMF). In Kooperation mit Herstellern, Innovatoren sowie Bildungs- und Kulturinstitutionen stellt das Areal auf über 3000 m² kreative und technologische Aspekte der Musikschöpfung in den Mittelpunkt. Interdisziplinäre Anwendungsbereiche und moderne Kunstformen bieten wertvolle Einblicke, inspirieren Prosumer, Content Creator und Studierende in ihrer beruflichen Entwicklung und motivieren Endverbrauchern, selbst aktiv Musik zu machen. Durch ein vernetztes Programm aus Live-Performance, Produktion, Marketing, Gaming und Lifestyle wird ein interaktives Erlebnis geschaffen, das das Publikum aktiv einbindet und gleichzeitig Wissen vermittelt.

ProLight Impressionen

Auch 2025 erwartet das Fachpublikum auf der Prolight + Sound eine großes Beleuchtungsangebot (Halle 12.1). Ein Schwerpunkt wird dabei auf nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen sowie der Integration von Künstlicher Intelligenz in moderne Lichttechnik liegen. Das in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) kreierte „LightLab“ geht auf der Jubiläums-Show in die zweite Runde. Dort bieten Experten Fachwissen und Demonstrationen zu aktuellen Themen des Sektors.

Image Creation Hub

Der „Image Creation Hub“, realisiert in Kooperation mit dem Bundesverband der Fernsehkameraleute e.V. (BVFK), wird 2025 zum noch attraktiveren Hotspot für Bild- und Videotechnik. Eine erweiterte Studiofläche, eine beeindruckende Videowall und fachspezifische Workshops eröffnen den Teilnehmenden neue Perspektiven. Das umfassende Panel- und Vortragsprogramm des „Camera College“ bietet spannende Einblicke in aktuelle Branchenthemen rund um Technik, Sicherheit und die Zukunft des Bewegtbildes. Mit interaktiven Angeboten wie dem Kamera-Zukunftskongress und der Besichtigung eines modernen Übertragungswagens vor Ort wird das Areal zum Zentrum für praxisorientiertes Lernen und Networking.

Bildung und Branchenwachstum im Fokus

Das fachliche Rahmenprogramm wird im Jubiläumsjahr weiter ausgebaut und spezialisiert. So wird das kuratierte Vortragsangebot noch stärker auf fachspezifische Themen mit technischem Fokus ausgerichtet. Im Rahmen der Prolight + Sound Colleges (ProAudio College, Camera College, Theatre College) hat die Veranstaltung hochkarätige, bilinguale Seminare und Workshops zu einer Vielzahl aktueller Branchenthemen im Angebot. Erstmals werden zudem Profis und Newcomer aus der Event- und Veranstaltungsbranche Vorträge zu eigenen Fachthemen halten. Mit dem „Messe Frankfurt Business Club“ sowie dem „Hosted Buyer Programm“ offeriert die Prolight + Sound 2025 zudem attraktive VIP-Besucherprogramme, die sich an Planer*innen und Entscheider*innen aus den Sektoren Theater und Bühne, Freizeitpark sowie Rental Companies richten. Weitere Informationen zur Registrierung für den „Messe Frankfurt Business Club“ und das „Hosted Buyer Programme“ unter: www.prolight-sound.com/business-club und www.prolight-sound.com/hosted-buyer.

Im Rahmen des 30. Geburtstages der Prolight + Sound werden auch wieder der „Sinus – Systems Integration Award“ und der Opus Award verliehen. Letzterer erfährt eine Neuausrichtung und wird künftig als „Opus – International Stage Award“ vergeben.

Sinus Award

Mit dem „Sinus – Systems Integration Award“ wird erneut eine zukunftsweisende Lösung im Bereich der Systemintegration geehrt. Träger des Preises sind der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT e.V.), der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC e.V.) und die Messe Frankfurt. Zum ersten Mal war in diesem Jahr ein Publikums-Voting Teil des Entscheidungsprozesses. Bisher wurden die Gewinner ausschließlich von einer Fachjury – bestehend aus Verbandsmitgliedern, Vertretern der Messe Frankfurt und weiteren Fachleuten – gekürt. Die Verleihung der Awards findet am Messe-Donnerstag, den 10. April 2025 während eines festlichen Gala-Abends im Steigenberger Icon Frankfurter Hof statt.

(Foto: Open Ground Club)

Der diesjährige Gewinner des „Sinus – Systems Integration Award“ isr der Open Ground Club in Wuppertal. Dieses hochmoderne Veranstaltungszentrum setzt neue Maßstäbe in nachhaltiger Veranstaltungstechnik und innovativem Design – eine einzigartige Verbindung aus technischer Exzellenz und kreativer Vision. Hinter dem Projekt steht kein Geringerer als Thomas Riedel, CEO von Riedel Communications, der als Investor die Umsetzung dieses visionären Konzepts unterstützt.

Herzstück der Location ist ein Funktion-One-Soundsystem mit 32-Zoll-Basslautsprechern. Sämtliche Räume wurden durch den Spezialisten Wax Acoustics nach dem Konzept der Freifeldsimulation akustisch ausgestattet, um ein optimales, unverzerrtes Klangerlebnis zu gewährleisten. Kombiniert wird dieses mit energieeffizienten, flexibel anpassbaren Lichtsystemen sowie einer zentralen Steuerplattform, die eine intuitive Kontrolle aller AV-Komponenten ermöglicht.

Mit seiner besonderen Ausstattung hat sich der Open Ground Club als Zentrum für innovative und nachhaltige Events etabliert – und zeigt, wie sich technische Raffinesse und Ökologie effektiv vereinen lassen.